Am 3. August 1985 fand die jährliche Brunnenreinigung mit anschließendem Brunnenfest statt. Bereits am Vormittag wurden für dieses Ereignis schon Vorbereitungen getroffen. Mit freundlicher Unterstützung der Familie Schubert wurde vor ihrem Anwesen die Bahnhofstraße mit einer Zeltplane überdacht, so daß das Brunnenfest, unabhängig vom Wetter , gefeiert werden konnte. Tische und Bänke wurden auf die Straße gestellt.
Um 16 Uhr fanden sich dann bei schönem Wetter schon viele Nachbar zum Brunnenreinigen ein. Die Männer leerten mit Eimern den Brunne, wobei die weiblichen Zuschauer mit Ratschlägen und Aufmunterungen nicht sparten. Belohnt wurde die Anstrengung mit einem Schluck Wein, der seit der letzten Reinigung im Brunnen deponiert war. Die erste Amsthandlung der neuen Brunnenmeister Jürgen Hennemann und Reiner Möhrke war, diesen Weinvorrat wieder aufzufüllen. Anschließend wurde auf der Bahnhofstraße gefeiert. Für Essen und Trinken war so gut gesorgt, daß die letzten Nachbarn erst nach Mitternacht das Brunnenrevier verließen.
Zwischendurch wurde der folgende Jahresbericht den anwesenden Nachbar vorgetragen. Daß unser Dorf wieder als Sieger aus dem Wettbewerb „unser Dorf soll schöner werden“ hervorgegangen ist, gehört mittlerweile zur jährlichen Routine. Als Siegerdorf war diesmal unser Dorf an der Reihe, die Feierlichkeiten für die Siegerehrung auszurichten. Alle Ortsvereine machten mit und trugen dazu bei, daß es eine gelungen Veranstaltung wurde.
Parkplätze sind knapp in unserem Dorf. Daher wurde neben dem Winzerhaus ein weiterer Parkplatz errichtet, der von der Bevölkerung auch rege in Anspruch genommen wird. Das ist nicht bei allen Parkplätzen so.
Kindergartenplätze sind dagegen, wie kürzlich aus der Zeitung vernommen werden konnte, noch frei. Der Kindergarten ist schon seit längerem durch en Geburtenrückgang nicht mehr voll belegt. Die Trechtingshäuser Wirte haben da schnell geschaltet. Sie haben wegen den in späteren Jahren ausbleibenden Gästen bereits vorsorglich zwei Gasthäuser geschlossen. Das „Winzerhaus“ und der „Golden Stern“ stehen seit längerer Zeit zum Verkauf an.
Ob der Geburtenrückgang wohl auch der Grund war, gleich den Bahnhof zu schließen? Automaten besorgen seit einiger Zeit den Fahrkartenverkauf und die Schließung der Bahnübergänge. Wenn auch noch der Bahnhof verkauft oder abgerissen werden soll, sind wohl die rosaroten Bahnzeiten in Trechtingshausen endgültig vorbei (Anmerkung für spätere Generationen: Rosarote Zeiten war eine Werbung der Bundesbahn für besonders preisgünstige Bahnfahrten)
Die Gemeindediener haben aus dieser Situation, gemeint ist immer noch der Geburtenrückgang, auch ihre Konsequenzen gezogen. Werden weniger Kinder geboren, sterben künftig auch weniger Leute. Als Totengräber sind dann auch keine Geschäfte mehr zu machen. Diese Geschäft besorgt nunmehr der Bagger eines gewerblichen Unternehmers. Ein Sarglift ist vorerst noch nicht im Einsatz. Der Dienst des Sargträgers gehört, wie seit alters her, zur Ehrenpflicht der Nachbarschaft. Bei der Umstellung auf Baggerbetrieb hat es auch eine Panne gegeben. Für den verstorbenen Hannes Lenz aus der Römerstraße wurde ein falsches Familiengrab abgerissen und ausgehoben. Der Bagger konnte das ja nicht wissen. Zum Glück wurde das Mißgeschick rechtzeitig bemerkt.
Es gab einen kalten Winter mit viel Schnee. Zur Jahreswende 84 / 85 herrschten Temparaturen bis zu -20 Grad. Viele Weinreben und Obstbäume haben das nicht durchgehalten. Die Hasen kamne dagegen gut über en Winter, denn in den Hubgärten klagt man über diese Biofresser. Der Monat Juni war auch nicht das, was er sonst verspricht. Feucht und Kalt war von Anfang bis zum Ende.
Trechtingshausen erhält eine neue Schnellverbindung Campingplatz – Kreuzbachklamm. Der Leinpfad wird zum Fahrradweg ausgebaut. Bis zur Burg Rheinstein ist der Asphalt schon ausgelaufen.
Unser Edeka-Genosse Albert Junck ist mit über 70 Jahren in den vorzeitigen, wohlverdienten Ruhestand getreten. Der Fortbestand der Edeka-Wertkost ist gesichert. Die Konkurrenz aus Oberwesen hat den Laden übernommen. Elisabeth Kunz hat auch einen neuen Laden aufgemacht. Sie macht in „Lüning-Backwaren“. Es läuft prima, alles läuft in die Glockengasse. Europas größtes Versandhaus „Quelle“ sprudelt auch in unserem Dorf. Filialleiterin Margot Fendel ist so erfolgreich, daß sich die Bundespost wegen Platzangst nach anderen Räumlichkeiten umsehen muß.
Die Kirche ist noch im Dorf geblieben, nicht aber der Pfarrer. Seine Wohnkommune liegt in Münster-Sarmsheim. Die Trechtingshäuser sind seine liebsten Pfarrkinder. In Anerkennung seiner Verdienste um das örtliche Brauchtum, sprich Fastnacht, wurde er zum Dechant ernannt.
Die Klemenskapelle ist schon sehr alt. Man hat festgestellt, daß sie Wasser in den Füßen hat. Freiwillige Helfer bemühen sich, die Fundamente freizulegen um sie anschließend mit einem speziellen Verfahren trockenzulegen.
In Anbetracht dieser wichtigen Ereignisse in unserem Dorf, war das weltpolitische Geschehen von so geringer Bedeutung , daß es sich nicht lohnt, hier große aufgeschrieben zu werden. Zur Erinnerung trotzdem einige Schlagzeilen:
September 1984: DDR-Staatsratvorsitzender Hannecker sagt geplatne Besuch in die Bundesrepublik ab. Oktober 1984: Die indische Ministerpräsidentin Indira Ghandi wird von fanatischen Sikhs erschossen. Der oppositionelle polnische Priester Popielenzko wird von Sicherheitsbeamten entführt und ermordet. Die Täter wurden später vor Gericht gestellt und abgeurteilt. Rainer Barzel, Bundestagspräsident tritt wegen der Flick-Affäre zurück. November 1984: Ronald Reagen wird in einem triumphalen Sieg wieder zum amerikanischen Präsidenten gewählt. Dezember 1984: Giftgaskatastrophe in der zentralindischen Stadt Bhopal. 2.600 Menschen sterben, 200.000 wurden verletzt. Mai 1985: Präsident Reagen besucht die Bundesrepublik, u. a. das Hambacher Schloß und Bingen (Schiffsreise). Juni 1985: Durch den Tod Tschernenkos wird Gorbatschow neuer Parteichef und Generalsekretär der UdSSR. Juli 1985: Lebensmittelkontrolleure entdecken in österreichischen Qualitätsweinen ein Frostschutzmittel. Mit diesem gesundheitsschädlichen Zusatz wurden Ausleseweine versüßt.
Geburten 2 , Hochzeiten 3, Sterbefälle 6, Zuzüge 5
Kassenbestand 855, 52 DM
Neue Brunnenmeister werden: J. Hennemann u. R. Möhrke
Übergebende Brunnenmeister: K.-H. Dahlem u. P. Riedener
0 Kommentare